Wie ärgerlich: Sie sind am PC beschäftigt, ahnen nichts Schlimmes, und schon verabschiedet sich die komplette Anzeige. Für kurze Zeit sehen Sie einen blauen Bildschirm mit ein paar Informationen aufleuchten. Bevor Sie diese alle lesen können, schaltet sich der PC schon aus und startet sich neu. Der Windows „Bluescreen of Death“ (BSOD), auch als „STOP-Error“ oder „Bug Check“ bekannt, ist berüchtigt als Warnhinweis auf fehlerhafte Hardware, Software oder Treiber, die Windows zum Herunterfahren zwingen. Der Bluescreen ist somit ein Anzeichen für einen kritischen Systemfehler. Als Schonmaßnahme wird der Computer heruntergefahren – als Nutzer bleiben Sie zunächst verdutzt oder verärgert vor Ihrem Bildschirm sitzen. Abhängig von Ihrer Windows-Version kann ein Bluescreen unterschiedlich aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Schritte nach einem Bluescreen
- Erste Schritte nach einem erfolgreichen Neustart
- Die häufigsten Fehlermeldungen
- Lösungen mit Windows-Funktionen
- Abgesicherter Modus
- Systemdateien prüfen und reparieren
- Windows in der letzten funktionierenden Konfiguration starten
- Systemwiederherstellung
- Wie Sie sich vor Bluescreens schützen können
Domain Bundle Aktion
Nur für kurze Zeit: So erhalten Sie zwei Gratis-Domains!
Kaufen Sie eine .de-Domain und erhalten eine .com und .info Domain gratis dazu.
E-Mail-Postfach
Wildcard SSL
Persönlicher Berater
Meistens lässt sich der Computer nach einem Bluescreen wieder normal starten. Dann können Sie sich um die Ursache kümmern. Erscheint der Bluescreen kurz nach dem Start des PCs erneut, kann dies ein Hinweis auf einen Hardware-Defekt sein, der u.U. repariert werden muss. Manchmal muss eine Systemkomponente ausgetauscht werden, z.B. ein RAM-Riegel oder die Festplatte. In anderen Fällen wiederum muss das Betriebssystem neu aufgesetzt werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie nach dem Erscheinen eines Bluescreens am besten vorgehen.
Tipp
Eine regelmäßige Sicherung Ihrer Daten und Dokumente schützt Sie vor Datenverlust bei kritischen Systemfehlern, die sich schließlich durch Bluescreens äußern.
Erste Schritte nach einem Bluescreen
- Versuchen Sie sich zu erinnern, was Sie genau am PC gemacht haben, bevor Sie den Bluescreen gesehen haben. Haben Sie gespielt oder nur ein Dokument bearbeitet? Haben Sie sich im Internet ein Video angeschaut oder waren Sie gerade mitten in einer Videokonferenz? Die Antwort darauf kann wichtige Hinweise auf die Ursache eines Bluescreen liefern. Notieren Sie sich am besten Ihre letzte Aktion. Im Idealfall wissen Sie noch, welche Programme geöffnet waren.
- Überprüfen Sie die Temperatur Ihres PCs. Wenn er ungewöhnlich heiß ist, wird er womöglich nicht ordentlich durchlüftet. Das kann daran liegen, dass der PC nicht genügend Platz hat, um ausreichend Luft zu zirkulieren. Auch Verunreinigungen, z.B. durch Staub, haben erheblichen Einfluss auf die Temperatur des Systems und damit auf die Leistung und können Hardware-Schäden verursachen. In diesem Fall ist ein Bluescreen als „Vorsichtsmaßnahme“ nicht ungewöhnlich.
- Entfernen Sie unnötige Hardware wie externe Festplatten, Kopfhörer, Kamera, USB-Sticks usw. Manchmal werden Bluescreens von fehlerhaften Geräten oder Gerätetreibern ausgelöst.
- Wenn sich der PC nicht automatisch neu startet, warten Sie ein paar Minuten, bis Sie ihn selbst wieder anschalten.
Erste Schritte nach einem erfolgreichen Neustart
Läuft der PC wieder, gibt es einige Strategien, mit denen Sie die Ursache des Bluescreens herausfinden können.
- Beschaffen Sie sich die Information, die vom Bluescreen angezeigt wurde. Sie haben in Windows die Möglichkeit, den automatischen Neustart des Systems zu deaktivieren, damit Sie genug Zeit haben, sich den im Bluescreen angezeigten Fehler zu notieren. Gehen Sie wie folgt vor: Rechtsklicken Sie auf „Computer“ (z.B. im Windows Explorer), dann auf „Eigenschaften“. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit Ihren Systeminformationen. Gehen Sie auf „Erweiterte Systemeinstellungen“. Unter „Starten und Wiederherstellen“ haben Sie die Möglichkeit, den Haken bei „Automatisch Neustart durchführen“ zu entfernen.
- Sobald der Bluescreen erneut auftritt, notieren Sie sich die Fehlermeldung. Sie erscheint unter Windows 10 ganz unten in der Anzeige und in älteren Versionen in der dritten Zeile von oben. Charakteristisch für die Fehlermeldung ist die Großschrift. Beispiele: „KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED“ oder „DATA_BUS_ERROR“. Dazu gehören ein Fehlercode im Format „0x00000“ und manchmal eine verantwortliche Systemdatei (z.B. usbuhci.sys oder kbdhid.sys). Ein Bluescreen enthält somit zwei bis drei wichtige Informationen.
- Tritt der Bluescreen vorerst nicht mehr auf, ist es dennoch ratsam, seine Ursache zu ermitteln, um neuerlichen Abstürzen vorzubeugen. Glücklicherweise erschafft Windows bei Systemfehlern sogenannte Minidump-Dateien, die von bestimmten Programmen ausgelesen werden können. Das kostenlose Tool BlueScreenView kann darüber Ihre zuletzt angezeigten Bluescreens rekonstruieren.
- Mit den gewonnenen Informationen lässt sich meist durch eine Suche im Web ermitteln, welche Ursache dahintersteckt. Wir haben die häufigsten Fehlercodes für Sie gesammelt.
Fakt
Windows 10 gibt seit dem Anniversary-Update im Bluescreen zusätzlich einen QR-Code aus, den Sie mit Ihrem Handy scannen können. In den meisten Fällen werden Sie jedoch lediglich zum Microsoft-Support weitergeleitet. Diese Seite ist allerdings nur bedingt hilfreich.
Die häufigsten Fehlermeldungen
Fehler | Ursache | Lösungsansätze |
DATA_BUS_ERROR | Defekt des Arbeitsspeichers | RAM-Riegel-Funktion mit MemTest überprüfen, ggf. Hardware ersetzen |
INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE | Fehlender Treiber Virus/Malware | Treiber aktualisieren bzw. installieren Antiviren-Scan Im BIOS unter „SATA Mode Selection“ von „IDE“ auf „AHCI“ umstellen. |
UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP | Hardware-Fehler Zu hohe Temperatur | Gerätetreiber deinstallieren und neu installieren (primär bei kürzlich hinzugefügten Geräten) Lüfterleistung überprüfen, ggf. PC reinigen/Umgebung prüfen |
NTFS_FILE_SYSTEM | Hohe CPU-Speicher-Auslastung | Im Task-Manager nach aufwendigen Prozessen suchen; ggf. betroffenes Programm deinstallieren/neu installieren; bei Windows-Prozessen die Festplatte, auf der Windows installiert ist, auf Fehler prüfen (Rechtsklick, dann „Eigenschaften“, „Tools“ und „Prüfen“) |
IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL | Inkompatible oder veraltete Gerätetreiber | Treiber kürzlich hinzugefügter Geräte über den Gerätemanager deaktivieren (im Startmenü nach dem Befehl „mmc devmgmt.msc“ suchen und ausführen); anschließend neueste Version des jeweiligen Treibers über den Gerätehersteller beziehen und installieren |
BAD_POOL_CALLER | Ungewünschter Speicherzugriff | Treiber kürzlich hinzugefügter Geräte über den Gerätemanager deaktivieren (s.o.); anschließend neueste Version des jeweiligen Treibers über den Gerätehersteller beziehen und installieren |
FAT_FILE_SYSTEM | Fehlerhaftes Dateisystem | Festplattenfunktion überprüfen; im Startmenü nach „chkdsk“ suchen und ausführen |
OUT_OF_MEMORY | Defekt des Arbeitsspeichers | RAM-Riegel-Funktion mit MemTest überprüfen, ggf. Hardware ersetzen |
PAGE_FAULT_IN_NON_PAGED_AREA | Defekt des Arbeitsspeichers | RAM-Riegel-Funktion mit MemTest überprüfen, ggf. Hardware ersetzen |
UNABLE_TO_LOAD_DEVICE_DRIVER | Gerätetreiber defekt | Treiber kürzlich hinzugefügter Geräte über den Gerätemanager deaktivieren (s.o.); anschließend neueste Version des jeweiligen Treibers über den Gerätehersteller beziehen und installieren |
KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED | Software defekt Mit .sys-Datei: Systemdateifehler | Kürzlich verwendete Software deinstalieren/neu installieren (neueste bzw. systemkompatible Version) Bei Systemdateifehler: Windows-Reparaturtool durchlaufen lassen (s.u. „Systemdateien prüfen und reparieren“) |
Tipp
Microsoft bietet eine Übersicht über etwa 350 bekannte Fehlercodes. Die Seite ist jedoch nur auf Englisch verfügbar und eher für Experten vorgesehen.
Lösungen mit Windows-Funktionen
Abgesicherter Modus
Wenn mehrere Bluescreens verhindern, dass Sie ungestört Einstellungen vornehmen und Lösungswege angehen können, empfiehlt es sich, Windows zunächst im abgesicherten Modus zu starten. Halten Sie die Taste F8 beim Hochfahren des PCs gedrückt, um noch vor dem Erscheinen des Windows-Logos in den abgesicherten Modus zu wechseln. In diesem Modus lädt Windows nur die absolut notwendigen Prozesse und Treiber. U.U. lassen sich damit vorhandene Probleme beheben, ohne einen Bluescreen zu bekommen.
Eine andere Methode, den abgesicherten Modus einzuschalten, funktioniert direkt in Windows. Suchen Sie nach der Funktion „msconfig“ im Startmenü und führen Sie diese per Rechtsklick als Administrator aus.
Im neuen Fenster „Systemkonfiguration“ aktivieren Sie unter „Start“ die Funktion „Abgesicherter Start“. Bestätigen Sie mit „OK“ und starten Sie den PC neu. Windows wird anschließend im abgesicherten Modus hochgefahren.
Tipp
Sie möchten Windows oder Mac im abgesicherten Modus starten? In unseren vertiefenden Artikeln, finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Mac: Abgesicherten Modus starten
- Windows 8: Abgesicherten Modus starten
- Windows 10: Abgesicherten Modus starten
Systemdateien prüfen und reparieren
Viele interne Probleme lassen sich mit Windows-eigenen Tools beheben. Suchen Sie im Startmenü nach „Eingabeaufforderung“ und öffnen Sie das Programm (ebenfalls per Rechtsklick und „Als Administrator ausführen“).
Im neuen Fenster können Sie Befehle eingeben. Tippen Sie zunächst „sfc /?“ ein und drücken Sie Enter. Daraufhin bekommen Sie einige Optionen für die Prüfung von Systemdateien angeboten. Am Anfang empfiehlt sich „sfc /scannow“ für einen kompletten Scanvorgang, der bis zu 30Minuten dauern kann. Im Idealfall werden hierbei fehlerhafte Systemdateien repariert und Ihr Bluescreen-Problem gelöst. Mit „sfc /scanfile=DATEIPFAD“ lassen Sie nur eine bestimmte Datei überprüfen und reparieren. Dies ist empfehlenswert, wenn in Ihrem Bluescreen eine defekte Systemdatei angegeben wird. Dann ist die Reparatur erheblich zeitsparender. Das geht natürlich nur, wenn Sie über den genauen Dateipfad verfügen.
Windows in der letzten funktionierenden Konfiguration starten
Windows kann sich merken, wann es das letzte Mal problemlos lief und diese Version ggf. reaktivieren. Fahren Sie hierfür den PC herunter, wieder hoch und halten Sie beim Neustart F8 gedrückt. Unter den Optionen finden Sie „Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration“. Starten Sie mit dieser Version nun Windows. Wenn Ihr Bluescreen-Problem dadurch verschwindet, hat sehr wahrscheinlich ein System- oder Treiberupdate zu dem Problem geführt.
Systemwiederherstellung
Wenn alles andere nicht hilft, ist eventuell eine Neuinstallation des Betriebssystems notwendig. Halten Sie auch hier beim Hochfahren des Computers F8 gedrückt und wählen Sie „Computer reparieren“. Hier finden Sie die Option, Ihr System wiederherzustellen.
Wenn Sie einen Windows-Installationsdatenträger haben, können Sie diesen beim Hochfahren booten und so das System ebenfalls neu aufsetzen.
Hinweis
Achtung: Hierbei gehen alle gespeicherten Daten auf der Systemfestplatte verloren! Deswegen sollten Sie diese Möglichkeit erst in Betracht ziehen, wenn alle anderen Lösungsansätze nicht geholfen haben.
Wie Sie sich vor Bluescreens schützen können
Einen hundertprozentigen Schutz vor Bluescreens gibt es praktisch nicht, weil interne Fehler durchaus ohne die Mitschuld des Nutzers vorkommen können. Das kann durch ein fehlerhaftes Update passieren oder durch Hardware-Defekte, die spontan auftreten. Sie können mit bestimmten Strategien allerdings einerseits verhindern, dass Ihnen wichtige Daten verloren gehen, und andererseits die Chance verringern, dass Sie von einem Bluescreen erwischt werden.
- Erstellen Sie Back-ups Ihrer Daten und Dokumente. Da Bluescreens oft Hinweise auf Hardware-Defekte sind und somit die Festplatte miteinschließen, sollten Sie alle wichtigen Daten, die sich auf Ihrer Festplatte befinden, extern sichern. Speichern Sie Back-ups Ihrer Dateien auf externen Datenträgern oder in Ihrer Cloud, damit potenzielle Systemfehler möglichst wenig Schaden anrichten. Mit dem Windows-eigenen Datensicherungstool geht das am schnellsten: Gehen Sie unter „Systemsteuerung“ unter der ersten Rubrik „System und Sicherheit“ auf „Sicherung des Computers erstellen“ (Windows 10: „Sichern und Wiederherstellen“). Anschließend können Sie eine empfohlene oder individuelle Sicherung Ihrer Daten auf einer Festplatte Ihrer Wahl (z.B. einer externen Festplatte) erstellen.
- Halten Sie Ihre Windows-Version sowie Geräte- und Systemtreiber auf dem aktuellen Stand. In aller Regel updaten sich diese von alleine. Selten kann ein fehlerbehaftetes Update zu Bluescreens führen. Grundsätzlich werden Updates jedoch immer empfohlen, um etwaigen Kompatibilitätsproblemen vorzubeugen.
- Verwenden Sie eine aktuelle Antiviren-Software mit aktivem Scanner und/oder eine Firewall, um sich vor Viren, Malware usw. zu schützen. In einigen Fällen führen diese schädlichen Programme kritische Systemfehler herbei, woraufhin Windows mit einem Bluescreen reagieren muss. Es gab auch Fälle, in denen schädliche Software Bluescreens simuliert hatte, um den Nutzer zu täuschen und in eine Geldfalle zu locken.
- Halten Sie Ihren PC sauber und aufgeräumt. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ungestört arbeiten kann, um Gerätedefekten vorzubeugen. Lassen Sie den PC ausgeschaltet, wenn Sie ihn nicht benutzen. Deinstallieren Sie Software, die Sie nicht brauchen, und halten Sie Hintergrundprozesse im Auge. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links im Internet und beziehen Sie Downloads möglichst aus seriösen Quellen. Ein bewusst schonender Umgang mit Ihrem Computer verlängert dessen Lebensdauer wesentlich und verringert die Chance, dass Systemfehler in Form von Bluescreens auftreten.
- KnowHow
- Lexikon
- Windows
- Tutorials
Ähnliche Artikel
Einführung in PowerShell – Rüstzeug für Systemadministratoren
- KnowHow
Lange Zeit hatten Windows-User in Sachen Kommandointerpreter das Nachsehen, denn die Eingabeaufforderung gewährte keinen vollständigen Zugriff auf betriebssysteminterne Komponenten und auch das Scripting bot nur beschränkte Möglichkeiten. Dies soll sich mit Microsofts PowerShell endgültig ändern. Das plattformübergreifende Programm macht nicht nur vieles besser als cmd.exe, es bietet auch…
Einführung in PowerShell – Rüstzeug für Systemadministratoren
CMD-Befehle für die Windows-Eingabeaufforderung
- KnowHow
Unter Windows stehen Ihnen weit mehr als 200 CMD-Befehle zur Verfügung. Über die Eingabeaufforderung lassen sich große Teile des Betriebssystems, des Computers oder der Laufwerke kontrollieren. Mit den Windows-Konsolenbefehlen können Sie außerdem Ihre Dateien organisieren oder Netzwerkaufgaben ausführen. Dafür müssen Sie allerdings die richtigen Kommandos kennen. Deshalb erklären wir Ihnen, wie…
CMD-Befehle für die Windows-Eingabeaufforderung
Windows Version herausfinden - so funktioniert´s!
- KnowHow
Sie sind Windows-Nutzer, wissen aber nicht, welche Version des Betriebssystems auf Ihrem Rechner installiert ist? Wir zeigen Ihnen drei Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Windows-Version in wenigen Sekunden herausfinden – per Tastenkombination, über die Systemsteuerung oder mithilfe der Windows-Eingabeaufforderung (CMD).
Windows Version herausfinden - so funktioniert´s!
Windows 10, 8, 7 startet nicht mehr – Ursachen und Lösungen
- Konfiguration
Jeder Windows-User weiß: Egal welche Version man nutzt, das beliebte Microsoft-Betriebssystem hat so seine Macken. Manchmal wirken sich diese so gravierend aus, dass der Schlimmstfall eintritt: Windows bootet nicht mehr. Laien sehen sich dann einem scheinbar unlösbaren Hindernis gegenüber. Doch keine Panik: Boot-Probleme und Bluescreens lassen sich in den meisten Fällen schnell beheben.
Windows wird vorbereitet – was können Sie tun?
- KnowHow
Nach einem Update auf Ihrem Computer kann es sein, dass die Meldung „Windows wird vorbereitet. Schalten Sie den Computer nicht aus“ angezeigt wird. Nun ist Geduld angesagt, da dies hin und wieder viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Wenn sich allerdings auch nach längerem Warten gar nichts tut, gibt es verschiedene Wege, wie Sie das Problem lösen können. Welche genau das sind, lesen Sie hier.
Windows wird vorbereitet – was können Sie tun?FAQs
What is the most common fix for a Windows blue screen error? ›
Rollback or disable drivers
Using the latest drivers improves the speed and security of your device. But sometimes bugs or glitches in updates can cause problems. If the blue screen error code referred to a specific driver causing the issue, simply disabling it or rolling back a recent update should fix the problem.
- Perform a hard reset. ...
- Run a hardware diagnostic test. ...
- Disconnect external devices. ...
- Boot into safe mode with networking. ...
- Run the blue screen troubleshooter using SupportAssist. ...
- Repair the missing or corrupted Windows system files. ...
- Update the BIOS and drivers. ...
- Restore the computer using Windows System Restore.
This is often caused by an outdated or broken driver. You can avoid this happening again by updating your drivers or rolling back to a previous version. Device software or a system process has tried to access more memory than it has been allowed. Scan for damaged system files or fix your drivers to avoid this issue.
How do I fix resolving blue screen errors in Windows? ›At the command prompt, type sfc /scannow and press Enter . The System File Checker will scan and verify the operating system files. Do not close the command prompt window until the verification is 100% complete. Restart the computer and check if the issue is resolved.
Can RAM cause blue screen? ›Hardware: Faulty memory (RAM), hard disk drive (HDD), solid-state drive (SSD), motherboard, processor, or a power supply unit (PSU) can all be responsible for the blue screen crashes.
Can overheating cause blue screen? ›High temperature is the biggest enemy of electronic components, and will cause blue screens, computer crashes, and even damage.
Can blue screen be caused by motherboard? ›A faulty motherboard or RAM can cause the blue screen of death. Additionally, it could be a hardware related issue. When the BSOD appears, it also provides a code that will help you identify the issue. Check Microsoft's Knowledge Base to decipher the code.
Can resetting a PC fix blue screen? ›As mentioned earlier, the BSOD error screen is mostly related to hardware and driver issues. Therefore, when you factory reset your Windows PC, it only fixes a few minor issues with the driver. Any major problem such as outdated drivers is not resolved by resetting the PC.
Why is my PC stuck on blue screen on boot? ›Remove any unnecessary hardware such as external hard drives, headphones, cameras, USB drives, etc. Sometimes, blue screens are triggered by faulty devices or device operators. If your PC doesn't automatically restart, wait a few minutes before you turn it back on manually.
Is blue screen of death normal? ›The Blue Screen of Death indicates a system crash, in which the operating system has reached a critical condition where it can no longer operate safely. Possible issues include hardware failure, an issue with or without a device driver, or unexpected termination of a crucial process or thread.
Can a bad CPU cause blue screen of death? ›
It is usually neither the CPU nor any other hardware which causes a blue screen of death. The most common cause is an errant device driver, which has corrupted some part of the operating system.
Can a bad GPU cause blue screen? ›GPU as hardware will not cause BSoD but its driver will because under OS every piece of hardware has its own driver and software uses driver to communicate to hardware. It depends on driver how it deals with errors or driver bugs.
How to fix blue screen using cmd? ›Open Start. Search for Command Prompt, right-click the top result, and select the Run as administrator option. Type the following command to repair the Windows 10 image and press Enter: DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth.
What is the red screen of death? ›Why does Red Screen Error Pops Up on My Windows 10? The red screen of death may appear on computers with Windows 10 operating system in any situation. Red Screen Error Pops Up on Windows 10 is usually caused by some hardware failure or unsupported drivers.
How to fix blue screen error in Windows 10 using command prompt? ›Run Command Prompt utility as Administrator. In the command prompt window, type SFC/scannow and press Enter. Wait until the process is complete, and restart the PC to check whether the problem is fixed.
Will Windows reset fix blue screen? ›Why is BSOD Error coming after Factory Reset? As mentioned earlier, the BSOD error screen is mostly related to hardware and driver issues. Therefore, when you factory reset your Windows PC, it only fixes a few minor issues with the driver. Any major problem such as outdated drivers is not resolved by resetting the PC.
Can you restart blue screen of death? ›The only way recover from the Blue Screen of Death is to restart your computer by pressing the Power button for five seconds. This “hard restart” can cause you to lose whatever you were working on. A hard restart like this can also damage your hard disk and shorten the life of your computer.
What Windows Update causes blue screen? ›Microsoft has addressed a known issue causing Blue Screen of Death (BSOD) crashes with 0xc000021a errors after installing the Windows 10 KB5021233 cumulative update released during the December Patch Tuesday. The issue was fixed in the KB5022282 update issued today for all Windows 10 versions currently under support.
What is a Windows error condition called that appears on a blue black screen? ›It is also commonly referred to as a system crash, a kernel error, a blue screen, a blue screen of death (BSOD), or a stop error. On preview releases of Windows, the screen color can be green, leading to the green screen of death (GSOD). There's no simple explanation for the cause of stop errors.